Den rasanten technischen Fortschritt bzgl. der Entwicklung von Prozessoren, Computerbauteilen, Betriebssystemen und Anwendungssoftware habe ich, beginnend mit einem im Februar 1985 erworbenen 8-Bit Mikrocomputer (Prozessoren: WDC 65C02 und Zilog Z80) bis hin zum aktuell (Stand: Februar 2020) von mir verwendeten 64-Bit Rechner (Prozessor: AMD Ryzen 7 2700X) aktiv verfolgt und miterlebt.
Gerne erinnere ich mich an die guten alten von Digital Research lizenzierten Microsoft CP/M-80 Versionen CP/M 2.20, CP/M 2.23 und das Original Digital Research CP/M 3.0 (auch als CP/M Plus bekannt); sowie das CP/M-80 Derivat CP/AM 5.1 der Firma Applied Engineering, unter welchen ich unzählige Texte mit MicroPro WordStar 3.0 verfasste, Datenbanken mit Ashton-Tate dBASE II verwaltete, Berechnungen mit Microsoft Multiplan-80 anstellte und Software mit Microsoft COBOL-80 4.68, Microsoft SORT-80, Microsoft FORTAN-80 3.4, Microsoft MASM-80 3.44 und Borland Turbo Pascal 3.00A entwickelte.
Damit die Microsoft COBOL-80 Screen Section auch unter Apple-CP/M (alle genannten CP/M-80 Betriebssysteme waren an Apple II Mikrocomputer angepasst) den Bildschirm richtig ansteuert, musste ich die in 8080-Assembler geschriebene Bildschirmsteuerung eines Heath Terminals vom Typ Z-77, welche Bestandteil des Microsoft COBOL-80 Systems war, ändern, assemblieren und die entstandene .rel Datei (relozierbare Datei, welche an eine verfügbare Adresse des Arbeitsspeichers geladen wird) in die Microsoft COBOL-80 Bibliothek einbinden.
Unter dem Großrechner-Betriebssystem Siemens BS2000 habe ich COBOL-74 Programme entwickelt und unter dem Großrechner-Betriebssystem IBM z/OS primär JCL Jobs (LOAD, UNLOAD, DELETE mehrerer hundert IBM DB2 for z/OS Tabellen) mittels variabler Parameter automatisiert und gesteuert.
Auch die Entwicklung der Netzwerktechnik, beginnend mit einem 10BASE2 Netzwerk, bei welchem BNC-Stecker und -Terminatoren zum Einsatz kamen, über 10BASE-T, 100BASE-T, bis hin zum zuletzt von mir verwendeten 1000BASE-T Netz, habe ich verfolgen können.
Aktuell werden meine Computer und WLAN-fähigen Peripheriegeräte per WLAN über den Telekom Router Speedport Smart 3 vernetzt.
Das waren "die guten alten Tage", als Computer, die Betriebssysteme Windows 3.11 (Windows for Workgroups) bzw. Windows 95 verwendend, mit 10BASE2 vernetzt wurden - hat perfekt funktioniert. Damals war 10BASE2 "superschnell".
Vor dem Erscheinen von Windows 3.11 wurden alle Rechner, auf welchen eine MS-DOS Version und/oder Windows 3.1 lief, ebenfalls unter Verwendung von 10BASE2 vernetzt. Die Verwaltung der vernetzten MS-DOS/Windows 3.1 PCs erfolgte mit Artisoft Lantastic 4.0. Artisoft Lantastic kennt heute kaum noch jemand - war damals jedoch state-of-the-art.
Zeitraum | Betriebssystem(e) |
1985-1987 | Apple DOS 3.3 Apple ProDOS 8 |
1986-1987 | Applied Engineering CP/AM 5.1 Microsoft CP/M 2.20 (Digital Research Lizenz) Microsoft CP/M 2.23 (Digital Research Lizenz) |
1986-1989 | Siemens BS2000 |
1987-1993 | Apple ProDOS 16 Apple GS/OS 4.0 Digital Research CP/M 3.0 (CP/M Plus) |
1993-1994 | Microsoft MS-DOS 5.0 |
Microsoft Windows 3.1 | |
Artisoft Lantastic 4.0 | |
1993-1999 | Novell Netware 3.11 |
1994-1995 | Microsoft MS-DOS 6.0 |
Microsoft Windows 3.11 for Workgroups (WfW) | |
1995-1999 | Microsoft Windows 95 |
1998 | Sun Solaris 7 |
1998-2000 | Microsoft Windows 98 |
Microsoft Windows NT4 Terminal Server | |
2000 | Sun Solaris 8 |
2000-2001 | Microsoft Windows ME Microsoft Windows NT4 Workstation Microsoft Windows 2000 Professional |
2000-2001 | IBM AS/400 |
2001-2004 | IBM z/OS |
2002 | Sun Solaris 9 |
2002-2007 | Microsoft Windows XP Professional |
2003-2007 | Microsoft Windows XP Home |
2007-2010 | Microsoft Windows Vista Ultimate 64-Bit |
Microsoft Windows Vista Ultimate 32-Bit | |
Microsoft Windows Vista Home Premium 32-Bit | |
2010-2016 | Microsoft Windows 7 Ultimate 64-Bit |
2012-2013 | Microsoft Windows 7 Home Premium 64-Bit |
2012-2016 | Microsoft Windows 7 Professional 64-Bit |
2013 | Microsoft Windows 8 Pro 64-Bit |
Seit 2016 | Microsoft Windows 10 Pro 64-Bit |
Seit 2018 | Microsoft Windows 10 Home 64-Bit |
Zeitraum | Historie: Virtualisierungssoftware |
2006-2007 | Microsoft VirtualPC 2004 |
2008-2012 | Microsoft VirtualPC 2007 |
Zeitraum | Aktuell verwendete Virtualisierungssoftware |
Seit 2013 | Oracle VM VirtualBox (Aktuell: Version 6.1.18) |
Zeitraum | Historie: Virtualisierte Betriebssysteme (VirtualPC) |
2006-2012 | Microsoft Windows 2000 Professional |
Windows ME | |
Microsoft Windows 98 | |
Microsoft Windows 95 | |
Microsoft MS-DOS 6.22 | |
Zeitraum | Historie: Virtualisierte Betriebssysteme (VirtualBox) |
2013-2014 | Linux Ubuntu 13.10 'Saucy Salamander' 64-Bit |
2013-2019 | Microsoft Windows Vista Home Premium 32-Bit |
2015-2016 | Linux Ubuntu 14.04 LTS 'Trusty Tahr' 64-Bit |
2015-2019 | Microsoft Windows XP Home |
2016-2017 | Linux Mint 18.0 'Sarah' Cinnamon 64-Bit |
2016-2019 | Linux Ubuntu 16.04 LTS 'Xenial Xerus' 64-Bit |
Microsoft Windows 10 Pro 64-Bit | |
2017 | Linux Mint 18.1 'Serena' Cinnamon 64-Bit |
Linux Mint 18.2 'Sonya' Cinnamon 64-Bit | |
2017-2018 | Linux Mint 18.3 'Sylvia' Cinnamon 64-Bit |
2018-2019 | Linux Mint 19.0 'Tara' Cinnamon 64-Bit |
2019 | Linux Mint 19.2 'Tina' Cinnamon 64-Bit |
Linux Ubuntu 18.04.1 LTS 'Bionic Beaver' 64-Bit | |
2019-2020 | Linux Mint 19.3 'Tricia' Cinnamon 64-Bit |
2020-2021 | Linux Mint 20.0 'Ulyana' Cinnamon 64-Bit |
Linux Ubuntu 20.04.1 LTS 'Local Fossa' 64-Bit | |
Zeitraum | Aktuell virtualisierte Betriebssysteme (VirtualBox) |
Seit 2013 | Microsoft Windows Vista Ultimate 32-Bit |
Microsoft Windows XP Professional | |
Seit 2016 | Microsoft Windows 7 Home Premium 64-Bit |
Microsoft Windows 2000 Professional | |
Microsoft Windows NT4 Workstation | |
Seit 2021 | Linux Ubuntu 20.04.2 LTS 'Local Fossa' 64-Bit |
Linux Mint 20.1 'Ulyssa' Cinnamon 64-Bit |